Beitragsseiten
Mit der Feldberger Seenlandschaft steht wieder einmal ein „Nationaler Geotop“ im Mittelpunkt dieses deutschlandweiten Aktionstages!
Um 10.00 Uhr wird der diesjährige Tag des Geotops am alten Spritzenhaus auf dem Amtswerder eröffnet.
Anreisehinweis Bei der Anreise mit PKW sollten die Fahrzeuge auf dem Parkplatz am Weidendamm, unmittelbar nach der Ausfahrt aus dem Kreisverkehr in Richtung Amtswerder, abgestellt werden. Von dort sind es ca. 200 m Fußweg.
Auf dem Amtswerder selbst sind nur wenige Parkmöglichkeiten vorhanden!
Vereinsmitglied Karl-Jochen Stein stellt die am alten Spritzenhaus abgelegten Findlinge vor und hat dabei Erstaunliches zu berichten. Anschließend beginnt eine etwa 3-stündige PKW-Exkursion mit Dr. Artur Skowronek, Geologe von der Universität Stettin, der mit einigen besonderen geologischen
Besonderheiten der Feldberger Seenlandschaft bekannt machen wird. Die Tour endet am Findlingsgarten Carwitz, wo unser Verein ab 13.00 Uhr Informationen rund um die Eiszeit anbietet und einen Buchbasar veranstaltet. Karl-Jochen Stein steht ab ca. 13.30 Uhr für Führungen durch den Findlingsgarten zur Verfügung, auch die Möglichkeit der Gesteinsbestimmung wollen wir anbieten. Ab ca. 14.30 Uhr werden dann im Findlingsgarten vom Feldberger Eiszeit- und Naturerlebnis e.V. Kaffee und Kuchen angeboten. Der Tag des Geotops endet dort gegen 16.00 Uhr. Die Veranstaltungen sind kostenlos. Spenden werden gern entgegen genommen.
Tag des Geotops 2019
Sonntag, 15. September 2019 - Eiszeit auf Burg Klempenow
Der Tag des Geotops 2015 wird vom Geowissenschaftlichen Verein Neubrandenburg e. V. in diesem Jahr in den Helpter Bergen begangen.
Sonntag, 20. September Tag des Geotops
10:00 - 15:00 Uhr Sturm auf die Helpter Berge
In diesem Jahr stellen wir die Helpter Berge ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Und nicht nur für
diejenigen, die noch nie auf der höchsten Erhebung unsers Landes waren, ist der „Sturm auf die
Helpter Berge“ am Tag des Geotops ein Muss. Wir werden gemeinsam mit Freunden aus der
Windmühlenstadt und hoffentlich vielen Besuchern aus verschiedenen Richtungen uns auf den Weg
zum Gipfel machen. Die drei Wanderungen beginnen jeweils um 10.00 Uhr und starten
A - an der Museumsmühle Woldegk (Mühlenwart Roland Stapel und Klaus Granitzki, ca. 4 km)
B - an der Kirche zu Helpt (Elena Eib und Karl-Jochen Stein, ca. 3,5 km)
C - an der Kirche in Mildenitz (Andreas Buddenbohm und Volker Godenschwege, ca. 4,5 km)
Den anstrengendsten Anstieg gibt es bei der in Helpt startenden Tour, die über die steile Nordwand
zum Gipfel führt. Aber da wir im Flachland sind, ist keine Route von mehr als mittlerer Schwierigkeit.
Wenn alles klappt, treffen sich die Gruppen gegen 12.00 Uhr auf dem Gipfel, wo es natürlich
Erläuterungen zur geologischen Geschichte der Helpter Berge gibt. Dann steigen wir zum Rastplatz
Sophienhorst an der Straße von Woldegk nach Helpt ab, wo wir nicht weit vom Funkturm ein paar
Stände mit Informationen, der Möglichkeit der Gesteinsbestimmung etc. anbieten wollen.